Die geeignete Größe für Spielteppiche

Spielteppich Größe

Vielleicht erinnern Sie sich noch an dem Spielteppich aus Ihrer Kindheit. Der sah riesig aus, oder? Aber was war genau die Größe noch mal? Und was ist überhaupt die geeignete Größe für Spielteppiche? Fragen, die wir bei Carperoo oft von unseren Kunden hören. Und die einige von uns sich selbst gefragt haben, als sie Väter wurden. Deshalb haben wir für Sie die Antwort gefunden.

Kriterien für die geeignete Größe für Spielteppiche

Es gibt mehrere Kriterien, die zusammen die geeignete Größe für Spielteppiche bestimmen. So soll der Spielteppich genug Raum zum Spielen bieten, ausreichend zum Wohlfühlen Ihres Kindes beitragen und natürlich in Ihrem Kinderzimmer bzw. Wohnzimmer passen. Was das genau bedeutet, lesen Sie in den nächsten Abschnitten.

1. Genug Raum zum Spielen

Ein großer Spielteppich verschafft dem Kind mehr Raum zum Spielen. Denn Kinder bleiben während des Spiels fast immer auf dem Teppich. Warum sollten sie auch das ganze Zimmer hindurchfahren, als der Autospielteppich spannende Wegen und Kreisverkehre für die Spielzeugautos darstellt? Deshalb gilt: Je größer der Teppich, desto mehr Spielraum genießen die Kinder. 

Auch wichtig ist, wie viele Kinder auf dem Teppich spielen sollen. Haben Sie ein Einzelkind? Oder aber haben Sie mehrere Kinder, zwischen denen einen großen Altersunterschied besteht? In beiden Fällen wird das Kind oft alleine spielen. Es sei denn, Sie laden andere Kinder im gleichen Alter ein. Dann reicht ein mittelgroßer Teppich meistens aus. Im Gegensatz dazu brauchen Sie einen großen Spielteppich, wenn oft mehrere Kinder darauf spielen werden. Zum Beispiel Geschwister mit (fast) dem gleichen Alter. Dann sollten nicht nur viele Autos, sondern auch zwei Kinder auf dem Teppich passen. 

Eine ausreichende Spielfläche und zusätzlich genug Raum für die Kinder selbst. Darum geht’s also, wenn Sie die ausreichende Größe zu bestimmen versuchen.

2. Je größer, je mehr Vorteile die Teppiche haben

Einen großen Spielteppich hat mehrere Vorteile in Vergleich zu einem kleinen Kinderteppich. Darunter die größere Spielfläche. Aber auch die Tatsache, dass es für Kinder vollkommen normal ist, auf dem Boden zu toben und zu spielen, spielt eine Rolle. Denn obwohl Kinder gerne auf dem Boden spielen, sind harte, kälte Fluren nicht so gut fürs Spielen geeignet. Genau deshalb suchen viele Eltern einen Kinderteppich. 

Diese ist weich, sodass die Kinder sich wohler fühlen. Er ist auch ein wenig wärmer als den Boden, was zum Wohlfühlen beiträgt und das Risiko einer Unterkühlung deutlich verringert. Auch sind Spielteppiche besser als zum Beispiel Laminatboden gegen Beschädigungen beständig. Das ist wunderbar, weil nun mal hin und her eine Barbie oder ein Spielzeugauto herunterfällt. Diese Vorteile gelten natürlich für alle Teppiche, aber eine geringe Größe verringert diese Vorteile erheblich. 

Gerade bei Kinderteppiche wie Verkehrsteppiche beeinflusst auch das Motiv die geeignete Größe. Denn auf einem sehr kleinen Verkehrsteppich – oft 1 Quadratmeter – können nur wenige Straßen dargestellt werden. Bei solchen Verkehrsteppichen geht es aber genau darum, mit Spielzeugautos über die Straßen fahren zu können und die Fantasie der Kinder anzuregen. Der Teppich soll also im Spiel miteinbezogen werden. Mit anderen Worten: Kleine Verkehrsteppiche bieten zu wenig Spielfläche für Ihr genaues Ziel. Wenn Sie jedoch einen einfarbigen Spielteppich suchen, einfach damit Ihr Kind warm auf dem Boden spielen kann, spielt das Motiv keine Rolle. Dann könnte ein 1-Quadratmeter-Spielteppich schon reichen.

3. Wie groß ist Ihr Kinderzimmer oder Wohnzimmer?

Ebenfalls wichtig ist natürlich die Antwort auf der Frage: Wie groß ist Ihr Kinderzimmer oder Wohnzimmer? Egal, in welchem Zimmer Sie den Spielteppich hinlegen werden, es soll ausreichend Platz dafür sein. Womöglich muss das ein oder andere Möbelstück zur Seite geschoben werden. Dies ist jedoch nicht zu empfehlen, da Kinder fast täglich auf dem Teppich spielen und das bedeutet, dass Sie die Möbel täglich neu verschieben sollten. 

Sie sollten also zuerst das Zimmer messen und sich entscheiden, wo genau der Teppich hingelegt werden soll. Zwischen dem Kinderbett und dem Kleiderschrank? Oder zwischen der Sofa und dem Fernseher im Wohnzimmer? Erst wenn Sie das genau wissen, können Sie den verfügbaren Raum messen. Und eventuell Möbel verschieben, damit Sie mehr Raum bekommen.

Gängige Größe für Spielteppiche

Jetzt wissen Sie, worauf bei der Wahl der Größe eines Spielteppichs zu achten ist. Welche möglichen Größen gibt es denn? Nun, im Grunde genommen alle, da viele Hersteller je einige Größen anbieten. Grob gesagt können Sie die Spielteppiche jedoch in verschiedenen Größen unterteilen:

  • Länge bis 100 cm
  • Länge 1 bis 1.5 Meter
  • Länge 1.5 bis 2 Meter
  • Länge 2 bis 3 Meter

Auch die Breite ist sehr unterschiedlich, denn es gibt sowohl rechteckige als auch quadratische Spielteppiche. 

Am besten wählen Sie einfach die größte Länge und Breite, die noch in Ihrem Wohnzimmer bzw. Kinderzimmer passen. Denn dann bieten Sie Ihr Kind oder Ihre Kinder eine geeignete Spielfläche. 

Die Größen der Carperoo-Spielteppiche

Bei Carperoo finden Sie Spielteppiche in zwei verschiedenen Größen. So bieten wir Ihnen den Spielteppich Berlin in Größe 115 x 175 cm, während der Spielteppich Amsterdam 130 x 160 cm groß ist. Beide sind also etwa 2 Quadratmeter groß und daher ideal für 1 bis 2 Kinder mit ihren Spielzeugautos. 

Vollständiges Sortiment ansehen