Hundebesitzer werden in Teppichläden oft davor gewarnt, dass Teppiche und Hunde eine schlechte Idee wäre. Das ist jedoch falsch, denn Kinderspielteppiche und Hunde können eine sehr gute Kombination sein. Es sei denn, Sie passen den Teppich oder Kinderspielteppich nicht an Ihrem treuen Vierbeiner an. Wie Teppiche und Hunde zusammen in einem Haus passen, erfahren Sie in unserem neusten Blog.
Wichtige Merkmale für Kinderspielteppiche und Hunde
Hunde sind nicht einfach Haustiere, sondern echte Familienmitglieder. Deshalb ist es wichtig, dass Ihr Hund sich auch zu Hause fühlt. Das schließt einen Kinderspieppich nicht aus, Sie müssen jedoch auf einigen wichtigen Merkmale achten. Merkmale, die nur für Hunde sehr wichtig sind.
#1 Rutschfest für Hund und Kind
So kommen Hunde auf Laminatböden o. Ä. schnell ins Rutschen. Das ist bei Teppiche nicht der Fall, wenn sie darauf laufen. Rennt Ihr Hund jedoch gerne durchs Wohnzimmer? Dann kann er wegen seiner Schnelligkeit sogar den Kinderspielteppich verrutschen. Deshalb sollten Sie sich für einen Teppich entscheiden, der rutschfest ist. Gut zu wissen: All unserer Kinderspielteppiche sind rutschfest.

#2 Faserlänge und Design
Bestimmt haben Sie sich mal an dem “Klick klack”-Geräusche geärgert, die es nun mal gibt, als der Hund über den Boden läuft. Auf einem Kinderspielteppich hören Sie diese Geräusche nicht, da er geräuschdämmend wirkt. Somit werden Sie nicht genervt und kann der Vierbeiner sich entspannter bewegen. Achten Sie jedoch darauf, sich nur für ein Flachgewebe oder aber Kurzflorteppich (Teppiche mit kurzen Fasern) zu entscheiden. So wie der auf dem Foto hier oben. Denn ansonsten könnte Ihr Vierbeiner mit seinen Krallen in den Fasern des Teppichs hängen bleiben. Auch kauen Hunde viel weniger auf Teppichen mit kurzen Fasern.
Ein weiterer Vorteil solcher Kurzflorteppiche ist, dass sie pflegeleicht sind. So lassen sie sich sehr einfach staubsaugen – ein großes Plus, wenn Ihr Hund lange Haare hat. Auch das Design eines Kinderspielteppichs spielt dabei eine wichtige Rolle. Denn auf einem einfarbigen Teppich fallen Hundehaare am meisten auf. Deshalb ist es zu empfehlen, einen Kinderspielteppich mit Design zu wählen. Zum Beispiel einen Straßenspielteppich mit Straßen und Gebäuden in verschiedenen Farben.
#3 Maschinenwaschbarer Teppich erleichtert Ihnen das Leben
Schließlich sollten Sie darauf achten, dass der Kinderspielteppich maschinenwaschbar ist. Denn nach vielen “Wau wau” wird mal den Tag kommen, an dem feuchte Erde von den Pfötchen auf den Teppich fällt. Denn auch Sie wissen, dass man Hunde nie komplett abgewöhnen kann, mit schmuckigen Pfoten durchs Wohnzimmer oder Kinderzimmer zu spazieren.
#4 Haushalt mit Hund und Katze?
Leben Sie mit mehreren Vierbeinern zusammen, und zwar mit sowohl Hunden als auch Katzen? Auch zu der Frage, wie Teppich und Katzen zusammenpassen, haben wir eine Antwort für Sie. In dem Blogartikel finden Sie auch wichtige Tipps über die Pflege des Teppichs. Zum Beispiel wenn es Katzenurin gibt.

Kinderspielteppiche und Hunde: richtig pflegen
Auch sehr pflegeleichte Kinderspielteppiche brauchen ab und zu richtig gepflegt zu werden. Das heißt aber nicht, dass Sie Angst für stundenlanges Staubsaugen haben sollten. Denn ein Hund ist kein Grund, kein Spielteppich zu kaufen. Ganz im Gegenteil, denn Hunde nutzen so einen Teppich gerne zum Ausruhen. Somit macht es Sinn, Kinderspielteppiche und Hunde zu kombinieren. Und schaffen Sie eine Wohlfühlatmosphäre, indem Sie den richtigen Teppich wählen und regelmäßig pflegen.
3 Pflegetipps
Dazu gehört unter anderem: Einmal die Woche staubsaugen. Somit entfernen Sie die Hundehaare und weiteren Schmutz sehr einfach. Achten Sie bitte darauf, vor dem Anfang den Bürstenaufsatz zu entfernen. Ansonsten werden die Fasern zu stark strapaziert.
Ein weiterer Tipp: Hängen Sie den Teppich etwa 3 oder 4 Mal im Jahr an die frische Luft. Somit werden alle Kinder- und Hundegerüche entfernt und riecht der Teppich wieder frisch. Natürlich soll der Teppich nicht an regnerischen Tagen draußen gehängt werden.
Wenn Sie einen Balkon oder Garten haben, klopfen Sie den Kinderspielteppich bitte einmal pro Monat draußen aus. So werden Bakterien und kleinen Schmutz entfernt, die Sie mit dem Staubsauger nicht loswerden können. Grund dafür ist, dass mit dem Staubsauger nur die Oberfläche gereinigt wird.
Oops, der Hund hat gepinkelt…
Es hat vielen Hundebesitzern schon mal passiert: Der Hund pinkelte im Haus. Das war keine Absicht, sondern ein Zeichen, das irgendwas los ist. So könnte der Hund noch nicht stubenrein sein. Oder haben Sie zu lange gewartet mit dem Gassi gehen. Aber auch bei älteren Hunden kann es mal passieren. Dies deutet oft auf Krankheit hin. Es gibt also verschiedene Ursachen dafür, dass Ihr Hund mal im Haus pinkelt. Was aber, wenn er dies auf Ihrem wunderschönen Kinderspielteppich tut?
Dann sollten Sie zunächst mit Küchenpapier die Flüssigkeit auftupfen. Ja, mit Küchenpapier – niemals mit Zeitungen, denn diese können abfärben. Ist die Flüssigkeit komplett aufgesogen? Dann geht’s weiter mit der 2. Schritt. Nehmen Sie einen Eimer mit Wasser und ein Waschmittel darin. Verdünnen Sie den Fleck immer wieder, bis Sie ihn vollständig erwischt haben. Schließlich sollten Sie den hässlichen Geruch noch loswerden. Das machen Sie, indem Sie Wasser mit ein wenig Essig mischen. Denn diese Kombination neutralisiert Gerüche.
Kratzen verhindern?
Manche Hunde graben oder kratzen im Teppich. Entweder weil sie Stress abzubauen versuchen, aufgeregt oder verängstigt sind oder sich langweilen. Oder aber weil sie einen warmen, komfortablen Schlafbereich kreieren möchten. Letzterer Grund ist ihr ererbter Grabinstinkt, der sie von Wölfen ererbt haben; er ähnelt unser Instinkt, die Kissen mal aufzuschütteln.
Es bestehen also sehr viel verschiedene Gründe, weshalb Hunde am Teppich kratzen. Deshalb gibt es auch nicht eine einzige Methode, wie Sie solche Kratzen verhindern können. Es hilft aber schon, regelmäßig mit dem Vierbeiner Gassi zu gehen oder zu spielen, damit er sich wohlfühlt und nicht langweilen wird. Wenn er weitere Stress- oder Angstsymptome aufzeigt, sollten Sie ihm natürlich beruhigen.
Da unsere Spielteppiche jedoch alle nur kurze Faser haben, können Hunde durchs Kratzen die Teppiche kaum beschädigen. Das beruhigt Ihnen, oder?