Wenn Sie auf der Suche nach einem schönen Spielteppich sind, wissen Sie inzwischen, dass es alle möglichen Arten von Layouts gibt. In diesem Blog vergleichen wir Spielteppiche mit unterschiedlichen Layouts: Spielteppich vs. Verkehrsteppich.
Spielteppich vs. Verkehrsteppich: Welche Layouts gibt es dann weiter noch?
Natürlich können Sie auch einen Teppich ohne Muster wählen, der eine einheitliche Farbe hat. Das andere Extrem ist ein Straßenteppich. Über beides haben wir bereits in unserem Blog Straßenteppiche vs. einfarbige Teppiche geschrieben. Auch in der Kategorie der Verkehrsteppiche haben Sie mehrere Möglichkeiten: Stadtspielteppich vs. allgemeines Verkehrsteppich.
Neben Verkehrsteppichen und einfarbigen Teppichen gibt es viele weitere Möglichkeiten. Zum Beispiel:
- Bewegungsspiel wie “der Boden ist Lava”
- Puzzel
- Gebäuden
- Orte
Bewegen und puzzelen
Mit Straßenmalkreide Blöcke zum Hüpfen zeichnen. Das haben bestimmt auch Sie als Kind gemacht. Bei schlechtem Wetter können Ihre Kinder dieses Spiel auch drinnen genießen.
Nicht mit Straßenmalkreiden, sondern auf einem Spielteppich mit Hüpfkästchen. Diese sind immer in 2D, also mit gezeichneten Hüpfspiel-Muster.
Ein weiteres Bewegungsspiel, das man auf vielen Spielteppichen findet, ist “Der Boden ist Lava”. Dabei muss man in Schritten über den Teppich springen, ohne die Lava zu berühren. Besonders die Grobmotorik wird mit allen Bewegungsspielen geschult. Springen, Hüpfen und das Halten des Gleichgewichts sind die wichtigsten Fähigkeiten.
Eine besondere Unterart ist der Fußballteppich. Es ist grün mit einem weißen Mittelfeld und zwei gezeichneten Toren. Wer macht die meisten Treffer? Dieses Spiel kann besonders hart werden, also legen Sie den Teppich an einen sicheren Ort. Selbst kleine Kinder können den Ball erstaunlich hart kicken!
Kinder spielen viel ruhiger auf einer Puzzle-Spielmatte. Dies ist eine große Spielmatte, die aus Puzzleteilen besteht. Die kleinsten Puzzleteile sind 10 mal 10 Zentimeter groß, so dass man sie nicht verlieren kann. Das ist gut, denn puzzeln macht viel Spaß! Wenn Sie es schaffen, alle Teile zusammenzufügen, entsteht ein schönes Bild auf dem Spielteppich. Zum Beispiel mit der Lieblings-Märchenfigur Ihres Kindes.
Spielteppich mit einem Gebäude
Ein Spielteppich mit Gebäude ist eine Spielmatte, auf der ein Gebäude in einer 2D-Version abgebildet ist. Auf diese Weise verbessern Kinder ihre feinmotorischen Fähigkeiten, indem sie das Spielzeug nach und nach bewegen. Zum Beispiel ein Kuscheltier, das ein bisschen auf dem Teppich läuft. Oder eine Puppe, die das Kuscheltier streichelt.
Spielt Ihr Kind gerne mit Puppen? Dann ist ein Spielteppich mit einem Gebäude die richtige Wahl. Denken Sie zum Beispiel an ein 2D-Puppenhaus. Sie müssen einige Möbel kaufen, aber das gilt auch für ein echtes Puppenhaus. Diese 2D-Version ist jedoch viel einfacher zu beseitigen. Und sie ist oft viel billiger.
Eine Variante des 2D-Puppenhauses ist das Schloss. Dieser Spielteppich zeigt in der Regel das Schloss, die schönen Gärten und die breite Auffahrt. Thematisch ist dieser Teppich begrenzter als das Puppenhaus, aber man kann viel mehr Spielzeug dafür verwenden. Wie Puppen, die durch die Gärten spazieren, Kuscheltiere, die im Schloss oder in den Gärten leben, und sogar große Spielzeugautos, die königliche Gäste am Eingang des Schlosses absetzen. Das macht diesen Spielteppich so vielseitig. Wird Ihr Kind mit dem Kuscheltier Kermit der Frosch den Garten erkunden? Oder lernt eine der Puppen heute das Autofahren? Vielleicht kommt ein cooler Prinz ins Schloss! Jeden Tag erfinden Kinder neue Geschichten.
Tiere auf dem Spielteppich vs. Verkehrsteppich
Neue Geschichten lassen sich am besten auf einem Spielteppich mit Orten entwickeln. Ganz einfach, weil es hier viel mehr zu sehen und zu erleben gibt. Die bekanntesten Spielteppiche mit Orten sind:
- Bauernhof
- Zoo
- Verkehrsteppich bzw. Stadtspielteppich
Genauso wie beim Spielteppich mit einem Gebäude fördern diese Art von Spielteppichen die Feinmotorik von Kindern. Denn es werden Gegenstände bewogen und verschoben. Auch die räumliche Wahrnehmung wird gefördert, da die vielen Elemente fast wie in 3D wirken. Wie ein gezeichneter Gartenzaun, der teilweise hinter einem gezeichneten Baumstamm verborgen ist. Es ist 2D, aber mit Räumlichkeit.
Spielteppich mit Tieren
Kuscheltiere passen gut in den Garten eines Schlosses, aber auch auf einen Bauernhof oder in einen Zoo. Entscheiden Sie sich für einen kleinen Spielteppich? Dann sollten Sie auch kleine Spielzeugtiere kaufen. Zum Beispiel von Playmobil oder billige Plastiktiere. Der Preis wird für Ihr Kind keine große Rolle spielen, solange es sich um schöne Tiere handelt.
Und was ist ein Zoo, in dem es nur Elefanten gibt? Natürlich wünscht sich ein Kind etwas Abwechslung. Auf diese Weise entstehen lustige Geschichten. Wie der Elefant, der versucht auszubrechen. Oder die Schlange, die einen Überraschungsangriff auf einen Affen versucht. Im wirklichen Leben würde es das nie wagen, aber im Zoo Ihres Kindes ist alles möglich. Und der größte Affe? Er hat natürlich denselben Namen wie Ihr anderes Kind. Na, schön…
Ein Spielteppich mit Bauernhof besteht oft aus einem Bauernhof, einer Wiese zum Grasen, einem Obstgarten und allerlei kleinen Gebäuden. Wie ein Hühnerstall, eine Scheune für das Heu oder ein Schuppen, in dem die Tiere im Winter bleiben. Das hängt ganz von der Fantasie Ihres Kindes ab! Tipp: Kaufen Sie auch einen Traktor, dann kann Ihr Kind nicht nur mit den Tieren spielen, sondern auch durch den Garten fahren. Und, zum Beispiel, die Pflanzen “düngen”.
Spielteppich mit Autos
Wenn Ihr Kind aber wirklich gerne mit dem Traktor fährt, ist ein Bauernhof-Spielteppich nicht die beste Wahl. Dann sollten Sie sich für einen Spielteppich mit Autos entscheiden: einen Verkehrsteppich. Das bringt uns zum wichtigsten Vergleich von heute: Spielteppich vs. Verkehrsteppich. Ein Verkehrsteppich ist ein Spielteppich mit Straßen und gezeichneten Gebäuden darauf.
Es ermöglicht Kindern, ausgiebig mit Spielzeugautos, anderen Fahrzeugen und Puppen zu spielen, ohne dass sie durch das ganze Zimmer fahren müssen. Alles passiert auf diesem Verkehrsteppich. Von einem Krankenwagen auf dem Weg ins Krankenhaus bis hin zum Zusammenstoß zweier Autos auf einer Kreuzung. Alles geschieht zur gleichen Zeit. So macht der Verkehrsteppich auch mit Freunden oder Geschwistern Spaß, denn es können mehrere Kinder gleichzeitig spielen. Das ist anders als bei den Bewegungsspielen, wo die Kinder warten müssen, bis sie an der Reihe sind.
Ein weiterer Vorteil ist, dass die Kinder von einem Verkehrsteppich lernen können. Viele Spielzeuge sollen die Fantasie und die Bewegung anregen. Mit dem Verkehrsteppich gibt es einen zusätzlichen Vorteil: das Erlernen der Verkehrsregeln. Kinder müssen sich noch nicht an sie halten, aber Sie können ihnen beibringen, was eine rote Ampel bedeutet. Oder dass man im Kreisverkehr immer im Uhrzeigersinn fährt. Ein Verkehrsteppich macht also nicht nur Spaß, sondern ist auch lehrreich.
Spielteppich vs. Verkehrsteppich: Die Ergebnisse
Sie haben die verschiedenen Arten jetzt kennengelernt. Es ist also Zeit, unsere Schlussfolgerung zu ziehen. Was sind die Unterschiede zwischen einem Spielteppich und einem Verkehrsteppich? Zunächst einmal ist der Spielteppich der Oberbegriff. Vom Hüpfspiel bis zum Verkehrsteppich gibt es alle Arten von Spielteppichen.
Einige Spielteppiche fördern die Grobmotorik, andere die Feinmotorik und sogar das räumliche Vorstellungsvermögen. Verkehrsteppiche stimulieren die beiden letzteren. Sie sind daher in der Entwicklung des Kindes vergleichbar mit einem Spielteppich aus dem Zoo oder vom Bauernhof. Der größte Unterschied in den Fähigkeiten zwischen Spielteppich und Verkehrsteppich ist jedoch, dass Verkehrsteppiche informativ sind. Sie können den Kindern die Verkehrsregeln erklären, die sie dann in ihrem Spiel anwenden können.
Gibt es weitere Unterschiede zwischen einem Spielteppich und einem Verkehrsteppich? Das hängt ganz davon ab, mit welcher Art von Spielteppich Sie ihn vergleichen. Ein “Der Boden ist Lava”-Spielteppich bietet ein völlig anderes Spielerlebnis als ein Verkehrsteppich, aber ein Bauernhof mit Straßen quer über das Gelände ist sehr ähnlich. Fällt es Ihnen schwer, eine Entscheidung zu treffen? Fragen Sie Ihr Kind, was es mag. Oder fragen Sie die Kita. Ihr Kind spielt oft dort, so dass das Personal weiß, ob es gerne draußen hüpft oder drinnen mit Autos spielt.