Teppich pflegen: unsere Tipps

Teppich pflegen Trockenreinigung.

Bei Kinderteppichen ist die Gefahr von Milben und Hausstaub weniger hoch als bei Teppichboden, die im ganzen Zimmer ausgelegt sind. Dennoch sollten Sie regelmäßig den Teppich pflegen und reinigen. Wie Sie das machen? Wir erläutern es Ihnen.

Tipps für trockene Teppichreinigung

Am einfachsten ist es, den Kinderteppich regelmäßig trocken zu reinigen. Abhängig davon, wie oft das Kind darauf spielt, sollten Sie es ein- oder zweimal die Woche mal staubsaugen. Dadurch entfernen Sie große Unreinheiten und kleinen Staubpartikeln. Auch verringern Sie auf diese Weise, dass Ihr Kind eine Art Allergiebeschwerden entwickelt. Regelmäßiges Staubsaugen erhöht also die Gesundheit Ihres Kindes.

Achten Sie aber darauf, wie gut der Staubsauger noch ist. Denn Geräte mit einer niedrigen Leistung saugen nur die Oberfläche richtig, während Geräte mit einer hohen Leistung auch die tiefer liegenden Staubpartikel saugen können. Die Leistung hat also einen großen Einfluss auf die Reinigung. 

Haben Sie nur einen Staubsauger mit niedriger Leistung? Keine Sorgen, Sie brauchen keinen neuen zu kaufen. Denn ein Teppichklopfer reicht auch aus und ist sogar viele Male billiger. Um den Kinderteppich mit einem Klopfer zu reinigen, hängen Sie ihn auf dem Balkon oder auf der Terrasse auf. Dann klopfen Sie ihm kräftig aus. Dadurch werden Staub und Milben herausgeklopft – auch die, die sich tiefer im Teppich befinden. 

Teppich pflegen mit Wasser

Mit dem Staubsauger und dem Teppichklopfer können Sie also ziemlich gut den Teppich pflegen. Denn so entfernen Sie schon viele Staubpartikeln und grobe Unreinheiten aus dem Kinderteppich. Für kleinere Unreinheiten brauchen Sie aber eine nasse Reinigung. Wäre es dann nicht sinnvoller, nur nass zu reinigen? Nun, wir empfehlen Ihnen, den Teppich sowohl trocken als auch nass zu reinigen. Ansonsten würde der große Vorteil der trockenen Reinigung – verhindern, dass Allergiebeschwerden entstehen – verloren gehen.

Wie können Sie denn einen Carperoo-Teppich mit Wasser pflegen? Einfach mit der Hand. Wir erklären Ihnen, wie.

Für eine Nassreinigung mit der Hand brauchen Sie einen Schrubber und einen Eimer. Haben Sie diese? Dann fängt die Reinigung an, indem Sie den Kinderteppich mit dem Staubsauger absaugen. Der Teppich bleibt auch danach auf dem Boden liegen. Als nächster Schritt kombinieren Sie warmes Wasser mit einem milden Reiniger im Eimer. Arbeiten Sie diese in den Teppich ein. Ja, dabei sollte ein Schaum entstehen. Diesen schrubben Sie bitte einige Male hin und her. Haben Sie das Gefühl, der Kinderteppich ist wieder sauber? Dann spülen Sie ihn mit klarem Wasser noch mal gut ab.

Die genauen Hinweise zur Nassreinigung unserer Teppiche:

  • nur Handwäsche, maximal 40 °C.
  • nicht gegen Waschmaschine oder Trockner beständig
  • bitte keine chemischen Reinigungsmittel verwenden, da diese Schadstoffe enthalten können. 

Wie entferne ich Flecken?

Staubsaugen, einen Teppichklopfer verwenden oder den Kinderteppich nassreinigen – sehr hilfreiche Tipps, aber manchmal nicht ausreichend, um Flecken zu entfernen. Und diese werden bestimmt entstehen. Wild umher toben, während des Spielens Keksen essen oder Haustiere streicheln… Ein Kinderteppich muss sehr viel aushalten. Wie können Sie aber die Haaren Ihres Vierbeiners oder die Keksenflecken entfernen?

Teppich pflegen mit einer Katze im Haushalt

Teppich pflegen wenn Sie Hunde und/oder Katzen haben

Ihr treuer Vierbeiner spaziert gerne durch das ganze Haus – vor allem, wenn den Boden warm anfühlt. Genau deshalb sind Kinderteppiche bei Haustieren sehr beliebt. Das führt aber auch zu extra Reinigungsbedürfnissen. Hat der Hund gekratzt oder gepinkelt? Dann lesen Sie unseren Blogartikel zur Verkehrsteppichpflege mit Hunden. Hat die Katze wieder mal Haare auf dem Kinderteppich hinterlassen oder sogar darauf uriniert? Auch dazu haben wir einige Tipps aufgeschrieben, und zwar im Blogartikel zum Verkehrsteppich mit Katzen.

Flecken durch Keksen, Schokolade usf. entfernen

Jeder Fleck ist anders. Eines haben sie aber gemeinsam: Sie sollten nie gerieben werden, dann arbeiten sich die Flecken nämlich noch tiefer im Kinderteppich ein. Was dann die besten Methoden sind, lesen Sie jetzt.

Wässrige Flecken wie Tee-, Kaffee- oder Bierflecken (ja, Sie spielen bestimmt auch mal auf dem Kinderteppich mit) tupfen Sie am besten mit kaltem Wasser aus. Dabei bitte von innen nach außen tupfen. 

Neue und alte Flecken durch Soßen oder Joghurt nehmen Sie zuerst mit einem Küchenkrepp ab. Alternativ bestreuen Sie den Fleck dünn und gleichmäßig mit Backpulver. In beiden Fällen tupfen Sie die Flecken danach mit einer Mischung aus warmem Wasser und Spüli ab. Wenn der Kinderteppich getrocknet ist, saugen Sie ihn bitte noch einmal. Eine wenig arbeitsintensive Alternative ist, Rasierschaum auf den Fleck zu sprühen und dies etwa 15 Minuten einwirken zu lassen. Danach können Sie die Reste abtupfen. 

Wenn Ihr Kind, Hund oder Ihre Katze draußen gespielt oder gelaufen hat, kann es/sie erdige Flecken im Kinderteppich verursachen. Dies können Sie kaum verhindern, davor aber sehr gut reinigen. Dazu brauchen Sie jedoch ein bisschen Geduld. Denn zuerst muss die Erde vollkommen durchtrocknen. Erst dann können Sie den Kinderteppich reinigen. Und zwar sehr einfach: durch staubsaugen. Bleiben dann noch kleine Verschmutzungen am Teppich kleben, lassen diese sich mit kaltem Wasser abtupfen. Wenn das nicht ausreicht, verwenden Sie stattdessen eine Mischung aus Wasser und Spüli. Danach natürlich erstmal trocknen lassen, bevor das Kind wieder spielen kann. 

Fettige Flecken wie von Keksen sollten Sie mit warmem Wasser vorsichtig abtupfen. Dabei bitte von innen aus außen tupfen. 

Neugierig auf unsere pflegeleichten Kinderteppiche?