“Zu Hause haben wir Teppiche mit hohem Flor, auf denen die Katzen liegen können, sowie Katzenkörbe, so dass die Katzen nie auf dem Verkehrsteppich liegen. Sie spazieren jedoch regelmäßig über Ampeln und zwischen den Autos hindurch…” So fängt die komische Geschichte eines Kollegen an. Da war ich neugierig und fragte mich, wie Teppich und Katze zusammenpassen. Die Antworte erfahren Sie jetzt von mir.
Teppich und Katze: Den richtigen Boden wählen
Zuerst ist es wichtig, den richtigen Boden für Ihre Katze(n) zu wählen. Denn manche Böden sind nun mal angenehmer als andere.
So sind Fliesen sehr kratzbeständig – ein Vorteil für Sie – aber auch sehr kalt für die Katze. PVC-Böden sind angenehm warm für die Katze und auch leicht zu pflegen – ein Vorteil für Sie – aber leider nicht so kratzbeständig.
Parkett ist ebenfalls angenehm warm und leicht zu pflegen, ist außerdem besser gegen Kratzen bestand als viele anderen Bodenarten. Die Kratzbeständigkeit hängt aber vom genauen Holzart ab. Am besten fragen Sie den Mitarbeitern eines Holzbodengeschäfts, welche Holzart für Ihr Haus und Haustier die beste ist. Wenn Sie übrigens sowohl eine Katze als auch einen Hund haben, lesen Sie bitte auch unsere Tipps zum Thema “Kinderspielteppich im Hundehaushalt”.
Mein Kollege hat wie gesagt einen Teppichboden. Der ist sehr rutschfest, angenehm warm und kratzbeständig. Hört sich also ideal für Katzen an. Der große Nachteil: Was die Reinigung angeht, sind Teppichböden nicht die beste Wahl. Zum Glück sind Verkehrsteppiche oder andere Spielteppiche jedoch viel leichter zu reinigen als einen ganzen Teppichboden. Ich erläutere Ihnen dann auch gerne die Vorteile von Verkehrsteppichen auf dem Boden.
Die Vorteile von Verkehrsteppichen als Bodenteil
Verkehrsteppiche haben im Grunde genommen die gleichen Vorteile wie auch Teppichboden. Sie sind rutschfest, damit Katzen sich während des Rennens und Spielens nicht verrutschen können. So auch die Verkehrsteppiche von Carperoo.
Sie sind auch kratzbeständig, was für Sie als Herrchen oder Frauchen sehr positiv ist. Denn Katzen lieben es, ihre Krallen zu verwenden. Das könnte den Boden beschädigen. Am besten bieten Sie Ihre Katze(n) Alternativen, wie zum Beispiel ein Kratzbaum oder eine kleine Türmatte mit kurzen Fasern. Dann hat die Katze andere Orten als den Teppich, um ihre Krallen zu schärfen. Leider wirkt ein Verkehrsteppich auch sehr einladend. Deshalb wählen Sie am besten einen Teppich mit kurzen Fasern, damit die Katze beim Kratzen nicht in den Teppichfasern hängen bleibt.
Kurzflorteppich für Katze und Kind
Solche Teppiche mit kurzen Fasern sind sowieso eine gute Idee, da sie leichter zu reinigen sind als Hochflorteppiche. Und auf einem Kurzflorteppich können die Spielzeugautos auch besser fahren. Ein Vorteil für das Kind und die Katze!
Wie Sie wissen, lieben Katzen es, auf höhen, warmen Plätzen zu schlafen. Zwar ist ein Verkehrsteppich nicht hoch, hat jedoch eine angenehme Temperatur. Deshalb mögen Katzen es, darauf zu liegen. Das ruft dann wieder ein Problem hervor, denn wie können Sie den Verkehrsteppich im Katzenhaushalt richtig pflegen?

Katze auf dem Teppich: richtig pflegen
Der Vorteil eines Verkehrteppichs gegenüber einfarbige Teppiche ist, dass Sie keinen wunderschönen weißen Teppich mit einer Katze kombinieren. Denn dann würden Sie bestimmt Ärger kriegen. Stattdessen sieht man die Katzenhaare auf einem Verkehrsteppich kaum liegen. Das hat mit dem vielfältigen Design und die vielen Farbkombinationen zu tun. Man sieht die Haare also nicht, muss sie trotzdem entfernen. Wie Sie das machen? Die Tipps meines Kollegen:
- Ein- bis zweimal die Woche absaugen
- angefeuchtete Gummihandschuhe
- Einmal die Monat ausschütteln
Regelmäßig absaugen ist die schnellste Lösung, Katzenhaare zu entfernen. Ob Sie dies ein- oder zweimal die Woche tun sollten, hängt von Ihrem Haushalt ab. Haben Sie eine oder mehrere Katzen? Handelt es sich um langhaarigen oder kurzhaarigen Katzen? Je mehr Katzenhaare, je öfter Sie den Teppich absaugen sollten.
Eine Alternative fürs Absaugen sind angefeuchtete Gummihandschuhe. Wenn Sie diese anziehen und dann über den Teppich fahren, bleiben die meisten Katzenhaare an den Gummihandschuhen hängen.
Darüber hinaus ist es hilfreich, einmal die Monat den Verkehrsteppich auszuschütteln. Somit werden Sie zwar keine Katzenhaare, dafür aber Bakterien und weiterer Schmutz los, die sich im Teppich angesammelt haben. Mit einem Staubsauger sind diese kaum zu entfernen. Deshalb sollten Sie diese Pflegeart als guter Zusatz wählen.
Oh nein, Katzenurin!
Wenn Sie auf der Arbeit sind, bleibt die Katze natürlich zuhause. Es kann daher passieren, dass es irgendwelche Katzenurin auf dem Verkehrsteppich gibt, wenn Sie nach Hause fahren. Und dass dieser Urin schon eingetrocknet ist. Keine Sorge! Auch das ist sauber zu machen. Die Schritte:
- Weichen Sie den Fleck zuerst mit Wasser und Spüli ein. Dann fängt es oft noch stärker an zu riechen, das gehört nunmal dazu.
- Füllen Sie einen Eimer mit warmem Wasser, etwas Waschpulver und wieder ein wenig Spüli. Reiben Sie den Fleck damit ein, bis Sie das Gefühl haben, alle Urin ist entfernt worden.
- Waschen Sie die Stelle schließlich mit Wasser und Essig aus, um den Uringeruch loszuwerden.
- Tipp vom Profi: Reinigen Sie anschließend den ganzen Verkehrsteppich mit einem Hausmittel, um hässliche Ränder zwischen dem ehemaligen Urinfleck und den Rest des Teppichs zu vermeiden.
Verhindern ist natürlich besser als putzen. Deshalb haben wir auch einige Tipps für Sie, wie Sie verhindern können, dass die mal nicht so liebe Katze auf den Teppich uriniert.
Tipps über die Katzentoilette
Haben Sie ausreichend Katzentoiletten? Wenn Sie 3 Katzen, aber nur 2 Boxen haben, ist die Anzahl der Boxen eigentlich zu niedrig. Denn jede Katze will gerne eine eigene Toilette haben. Und wenn Sie dies verwirklicht haben, gibt es noch einiges zu beachten. Leider sind Katze nicht so schnell zufrieden!
- Katzentoilette regelmäßig reinigen. Denn Katzen mögen es, zu einer sauberen Toilette zu gehen. Ist die Katzentoilette nicht sauber, dann werden sie irgendwoanders urinieren. Zum Beispiel auf dem Teppich.
- Spielen Sie mit der Katze in der Nähe der Katzentoilette. Vielleicht uriniert sie dort nicht, weil sie es mit etwas Negativem verbindet. Indem Sie zusammen nahe der Box spielen, überwinden Sie zusammen diese negative Erfahrung. Sie können Spielzeug dort auch liegen lassen.
- Platzieren Sie die Boxen so, dass sie leicht erreichbar sind. Denn wenn eine Katze es eilig hat und es nicht zur Toilette schafft, muss sie unterwegs urinieren. Das könnte dann auf dem Teppich passieren.
- Die Streuart kann auch ein Problem bilden. Denn nicht jede Katze mag jede Streu. Es gibt verschiedene Strukturen und daher die Möglichkeit, die Streu zu variieren bis Sie eine gefunden haben, die Ihre Katze sehr wohl mag.

Tipps bezüglich des Spielteppichs
- Kleben Sie doppelseitiges Klebeband auf die Ränder des Verkehrsteppichs. Denn Katzen hassen das klebende Gefühl an den Pfoten. Dies wird sie also davon abhalten, überhaupt auf dem Teppich zu laufen.
- Liegt der Spielteppich vielleicht an einem halbdunklen, ruhigen oder abgeschiedenen Ort wie dem Kinderzimmer? Genau solche Orte sind bei Katzen sehr beliebt, um zur Toilette zu gehen. Verlagern Sie daher den Spielteppich zu das Wohnzimmer, wo Sie und die Kinder tagsüber auch sind.
- Will die Katze ihr Territorium – also, den Spielteppich – markieren? Dann gibt es viel weniger Urin als beim normalen Urinieren. Dies ist oft der Fall bei Haushalten mit vielen Katzen und bei unkastrierten Katern bzw. unkastrierten Katzen.
Verkehrsteppich für Kind und Katze wählen
Wie Sie gelesen haben, sind Teppich und Katze prima zu kombinieren. Sie sollten den Verkehrsteppich aber regelmäßig pflegen. Neugierig darauf, welchen Verkehrsteppich Sie für das Kind und die Katze wählen können?